Varanus acanthurus (Stachelschwanzwaran) // "Yellow Ackie"

 

Bei Varanus acanthurus handelt es sich um einen bodenbewohnenden Zwergwaran
der ca. 45-65cm erreicht. Er kommt in West-, Nord- und Zentralaustralien sowie der Nordküste vorgelagerten Inseln vor.
 
Man unterscheidet zwischen: V.a.acanthurus, V.a.brachyurus und V.a insulanicus
 
Da V.a.insulanicus in der Terrarienhaltung leider keine Rolle spielt werde ich darauf nicht weiter eingehen.
 
V.a.acanthurus wird in der Literatur als sogenannter „Red Ackie" beschrieben und unterscheidet sich optisch deutlich von V.a.brachyurus, der wohl am meisten in Terrarien gepflegten Waranart. Allerdings sind auch nicht alle V.a.brachyurus optisch gleich. Es gibt zahlreiche farbliche Variationen, mit Grundfarben von hellbraun/beige über rötlich bis hin zu dunkelbraun/schwarz,  mit weißen, beigen oder gelben Ozellen. 

 

 

Haltung: Für die Haltung eignet sich ein Trocken/-Wüstenterrarium mit Sand oder einem Gemisch aus Sand und Lehm als Bodengrund. Ob man auf Spielsand aus dem Baumarkt oder auf den teureren Terrariensand bekannter Hersteller zurück greift, bleibt Jedem selbst überlassen. Für die Tiere macht das keinen Unterschied. Eine Rückwand, entweder aus Kork oder eine selbst modellierte mit Styropor und Fließenkleber erhöht die Bewegungsfläche und wird sehr gerne zum Klettern genutzt. Eine flache Wasserschale, Äste, Steinplatten und Korkröhren vervollständigen die Einrichtung. Sehr wichtig sind feuchte Stellen zur besseren Häutung. Dafür eignen sich „Wetboxen“ – ein feucht gehaltener Unterschlupf der gerne zum Schlafen aufgesucht wird. Zudem wird eine solche Box gerne von Weibchen zur Eiablage genutzt. Gelegentliches Sprühen im Terrarium erhöht die Luftfeuchtigkeit und unterstützt bei der Häutung.



Beleuchtung und Temperatur: Als Bewohner von Gegenden mit starker Sonneneinstrahlung benötigt der Stachelschwanzwaran eine dementsprechend starke Beleuchtung.

Als Grundbeleuchtung haben sich Tageslicht-Leuchtstoffröhren (T8 und T5) und/oder HQI-Flächenstrahler bewährt.

Darüber hinaus wird neben der Grundtemperatur von 30-35°C ein Sonnenplatz mit Temperaturen um die 50-55°C benötigt. BrightSun oder SolarRaptor (die Desertvarianten) haben sich für diesen Zweck bewährt. Sie geben bei verhältnismäßig geringem Stromverbrauch sehr viel Licht ab, erreichen die erforderlichen Temperaturen und sorgen zudem für die benötigte Versorgung mit UV-Strahlung . Diese ist wichtig für den Knochenaufbau und die VitaminD3-Synthese.

Die Beleuchtung richtet sich nach der  Größe des Terrariums und der Umgebungstemperatur (Keller, Dachgeschoss, auf dem Boden oder auf einem anderen Terrarium,...).



Futter: Accis sind dafür bekannt, keine Kostverächter zu sein. Da sie sehr schnell zur Verfettung neigen, sollte man sehr genau darauf achten was und wie viel man füttert. Ansonsten wird es über kurz oder lang zu gesundheitlichen Belastungen des Körpers und der Organe (Leberverfettung,...) führen, bis hin zum Tod des Tieres. Jungtiere können gerne fressen so viel sie wollen, da sie die zugeführte Energie in Wachstum umsetzen. Adulten Tieren reicht dann oft 2-3mal wöchentlich eine kleinere Menge aus. Allerdings sind auch Stachelschwanzwarane von Tier zu Tier verschieden, so dass die Menge und der Abstand der Fütterungen individuell angepasst werden muss. Als Halter bekommt man mit der Zeit ein Gefühl dafür.

 

Als Futter eignen sich Kükenteile, Stinte, Nagerbabys v.a. aber verschiedene Insekten wie

Heuschrecken, Heimchen, Grillen und Schaben. Wiesenplankton im Sommer sorgt für Abwechslung

auf dem Speiseplan (Achtung: nicht von mit Pestiziden belasteten Wiesen). Insekten sollten 90-100%

des Speiseplan ausmachen. Wichtig ist das mehrtägige „Anfüttern“ (gehaltvolle Versorgung und

Ernährung der Futtertiere) sowie eine ausreichende Supplementierung durch Bestäuben der

Futtertiere mit einem Vitamin,-Kalzium- und Mineralstoffpräparat.

Geschlecht: Unterhalb der Beine am Schwanzansatz, befinden sich die Postanalschuppen.

Je ausgeprägter und größer sie sind, desto mehr spricht dafür ein Männchen vor sich zu haben.

Bei Weibchen sind sie weniger stark ausgeprägt. Ein weiteres Merkmal zur Geschlechtsbestimmung bei Stachelschwanzwaranen ist der Unterschied in der Kopfform.Am besten erkennt man den Unterschied zwischen Männchen und Weibchen wenn man den Gesamteindruck zweier Tiere vergleicht.







Zucht: Es handelt sich sicher um die am meisten gezüchtete Waranart.

Eine 4-6 wöchige Winterruhe mit einer verkürzten Beleuchtungsdauer und gesenkten Temperaturen wirkt sich positiv auf die Zucht aus. Nachdem die Temperatur und die Beleuchtungsdauer wieder erhöht wurden, setzt meist sehr schnell die Paarung ein. Das Männchen verfolgt dann zuckend und heftig züngelnd das Weibchen.Nach erfolgreicher Kopulation beginnt das Weibchen nach ca. 5 Wochen zu graben. Ab da sollte das Männchen abgetrennt werden um Stress zu vermeiden. Weibliche Accis sind in dieser Zeit auch meist sehr aggressiv. Also dient die Trennung beider Geschlechter zur Sicherheit. Nach ca. 6 Wochen wird dann das Gelege (in einem extra aufgestellten Ablagekasten, z.B. der Wetbox) abgelegt. Das Gelege sollte dann in feuchtem Vermeculite oder Perlite bei 28-30°C inkubiert werden. Nach ca. 110-130 Tagen beginnen sie dann zu schlüpfen.

Die Weibchen hören meistens einige Tage vor der Eiablage mit Fressen auf. Das ist kein Grund zu Beunruhigung, sondern liegt einfach an dem großen Volumen, welches die Eier im Körper einnehmen.